January 29, 2013

The Vintage Blouse: Finished!

A week before christmas, right when my vintage style blouse was finished, my computer hard drive broke. Luckily, I have a good backup system, so there was no data loss, but I had to wait several weeks to get it back from service with a new hard drive, and then it took me several days to set it up again. But now, I'm able to blog post again, and so to show you my new blouse made from a vintage pattern!

Eine Woche vor Weihnachten hat mein Computer aufgegeben. Zum Glück habe ich ein gutes Sicherungssystem, so dass ich diesmal wirklich keine Daten verloren habe. Ich musste aber mehrere Wochen warten, bis der Computer mit einer neuen Festplatte von der Reparatur wieder zurückkam, und dann hat es nochmal ein paar Tage gedauert bis alles wieder eingerichtet war. Aber jetzt ist er wieder voll einsatzfähig, und ich kann endlich meine neue Bluse nach altem Schnitt zeigen, die in der Zwischenzeit fertig geworden ist! 


The pattern I used is this vintage Simplicity pattern:

Das ist der alte Schnitt, den ich verwendet habe. Leider steht keine Jahreszahl drauf. 



The finished blouse sits better than the muslin and it also doesn't ride up like the muslin did, which I think is thanks to the fabric. I used the leftovers from a very lightweight wool, which I had made a dress of about a year ago. It was just enough fabric to make the blouse! 

Die fertige Bluse sitzt um einiges besser als die Probebluse, und vor allem rutscht sie nicht so nach oben! Ich denke, das liegt an dem Stoff, den ich verwendet habe: ein sehr feiner, leichter Wollstoff, aus dem ich vor etwa einem Jahr ein Kleid genäht habe. Für die Bluse habe ich den Rest verwendet; jetzt ist wirklich nichts mehr übrig, aber ich habe den Stoff voll ausgenutzt!


The blouse closes with buttons in the back, which works but is nothing for the early morning when you have to dress quickly to go to work, if you know what I mean... I was thinking about adding an in-seam side zip, but then I thought that this would spoil the whole vintage thing about it, and stayed with only the buttons. 

Die Bluse wird am Rücken mit Knöpfen geschlossen, was nett aussieht, aber es ist wirklich nichts für einen frühen Morgen, wenn man sich schnell anziehen muss um zur Arbeit zu kommen... Ursprünglich hatte ich geplant, noch einen Nahtreissverschluss an der Seite einzusetzen. Dann aber fand ich, dass das das ganze schöne "Vintage-Feeling" ruinieren würde, und habe es bei den Knöpfen belassen. 


I then decided to make it the real vintage way, and to exactly follow the instructions. (I did serge the edges, though, it's just so comfortable and clean!) And this raised a big question to me, which I hope you can help me with. 

Nachdem ich nun schon auf die Bequemlichkeit eines Extra-Reissverschlusses verzichtet hatte, dachte ich mir, dass ich genauso gut alles wie anno dazumal machen könnte und habe mich ganz an die Näh-Anleitung gehalten. (Mit einer Ausnahme: die Kanten habe ich doch mit der Overlock versäubert, da war die Versuchung zu gross!) Das hat jedoch eine Frage aufgebracht, über die ich vorher nie nachgedacht hatte, und von der ich hoffe, dass sie mir irgendjemand beantworten kann. Irgendwann. 

As written in the instructions, and in contrary to contemporary pattern instructions, I didn't use any interfacing on the neckline facings. Instead, the pattern told to sew the interfacing directly to the garment right at the seam lines. Which I did, using silk organza as interfacing. 

Wie es in der Anleitung angegeben ist, und im Gegensatz zu modernen Schnittanleitungen, habe ich die Besätze am Halsausschnitt nicht mit Einlage verstärkt. Statt dessen sollte die Einlage direkt am Kleidungsstück aufgenäht werden, direkt an der Nahtlinie. Das habe ich dann auch so gemacht. Als Einlage habe ich Seidenorganza verwendet (das war vielleicht schon die falsche Entscheidung?)


So far, so good. But since the garment is finished, the facing itself seems to lack some stability. It doesn't roll up or peek out of the garment, it just feels too soft and has to be put into place when I'm putting on the blouse. (I did understitch the facing, it's just not clear in the picture.) And the silk organza also hangs between those two layers of fabric and seems to stabilize nothing at all, left alone that it frays like nothing, although I had pinked the edges. Maybe it isn't meant to be used for interfacings?

So weit, so gut. Jetzt fühlt sich der Besatz aber etwas, nun ja, instabil an. Er rollt sich nicht etwa auf und rutscht auch nicht aus dem Ausschnitt, aber er fühlt sich "labbrig" an und muss beim Anziehen erst mal in die richtige Position gebracht werden. (Auch wenn man es auf dem Foto nicht erkennen kann: ich habe den Besatz mit den Nahtzugaben vernäht.) Und die Einlage hängt so frei zwischen den Stoffschichten und franst auch noch aus. Ist da was richtig schief gelaufen oder ist das für uns heute nur ungewohnt?


What do you think? Why are facings interfaced in contemporary sewing, but not in vintage sewing, and what do you think is the best way to stabilize facings? Any thoughts about that are pretty much appreciated!

Weiss irgendjemand die Lösung? Warum werden heute immer die Besätze verstärkt, aber bei den alten Schnitten nicht? Und welche Methode ist besser?

Apart from that mystery (to me), I just love this blouse. It goes well with jeans and is comfortable to wear!

Abgesehen davon trägt sich die Bluse sehr angenehm und passt auch gut zu Jeans, und wird sicher eines meiner Lieblingsstücke!


December 5, 2012

Vintage Blouse - The Muslin

I'm not the type for classical blouses, but having only t-shirts to wear with jeans is quite boring, so I think I'll have to make some nice tops. And I found this nice vintage Simplicity pattern which I really like. I want to make version 1, but with the wider neckline from the other versions, because the pattern is used and the version 1 neckline cut away, and without the shawl, as I don't have enough fabric.

Klassische Blusen stehen mir leider überhaupt nicht, aber zu Jeans immer nur T-Shirts zu tragen, wird mit der Zeit auch etwas langweilig. Und so habe ich mich sehr gefreut, diesen alten Schnitt gefunden zu haben. Mein Plan ist Version 1, aber mit dem weiten Ausschnitt der anderen Versionen (der Schnitt ist gebraucht und dabei wurde der engere Halsausschnitt leider abgeschnitten), und ohne den Schal, mangels Stoff. 



Unfortunately, the pattern is one size too large, so I had to grade it down a bit, which wasn't much of a problem except for the kimono sleeves. I still don't know if I did it "the right way". As I wasn't too sure about the fit of a vintage pattern, especially with that grading, I decided to make a muslin first. But I don't have any test fabric in my stash at the moment, and it was the weekend and too late to buy some, so I decided to make a wearable muslin from a cheap grey cotton poplin.

Leider ist das Schnittmuster eine Nummer zu gross für mich, also musste ich ihn etwas verkleinern. Das war aber kein Problem, mit Ausnahme der Kimono-Ärmel; ich weiss auch nicht, ob ich da richtig vorgegangen bin. Da ich mir mit der Passform bei so einem alten Schnitt nicht sicher war, und wegen der Schnittverkleinerung, habe ich lieber ein Probeteil genäht. Ich hatte aber keinen Teststoff mehr, also habe ich eine günstige, graue Baumwollpopeline aus meinem Vorrat genommen und ein "tragbares" Teststück daraus gemacht. 


There is still room for improvement, but I already love wearing the muslin as a new blouse!
Sewing the kimono sleeves was a bit tricky first, but then those pesky corners came out quite nice.

Das muss natürlich noch verbessert werden, aber ich denke, das Probeteil ist so durchaus schon tragbar! 
Die Kimono-Ärmel waren erst etwas knifflig, aber dann sind die Ecken doch ganz gut rausgekommen. 


The middle front part makes some slight bulges at the princess seam, but that should be easy to remove in the final garment.

Das mittlere Vorderteil wirft allerdings noch leichte Beulen an der Teilungsnaht, aber das sollte bei der endgültigen Bluse gut zu beheben sein. 


Maybe I should move the shoulder seam a bit more to the front to better fit my forward shoulders. But the overall fit seems to be quite nice, and the waist sits perfectly at its place.

Die Schulternähte sollte ich evtl. noch ein bisschen weiter nach vorne verlegen, weil meine Schultern auch sehr weit nach vorne gehen, besonders die rechte. 


For pattern grading, I measured the bust and waist width of the pattern very carefully. What I didn't think of was the hip width. Although the blouse does not reach the hips (maybe it's a bit short anyway, although I lengthened it already), the muslin was to tight below the waist. Never mind, I let open slits at the bottom of the side seams, which I decorated with two little bows.

Bei der Schnittverkleinerung habe ich die Brust- und Taillenweite auf dem Schnitt sehr genau nachgemessen. Was ich vergessen habe zu messen: die Hüftweite. Die Bluse geht zwar nicht bis zu den Hüften (sie ist sowieso ein bisschen arg kurz, obwohl ich sie schon um ca. vier Zentimeter verlängert habe), aber die Probebluse ist doch deutlich zu eng unterhalb der Taille. Fürs Probeteil aber kein Problem, ich habe einfach seitliche Schlitze offen gelassen und diese mit zwei einfachen Schleifchen verziert. 


The blouse is supposed to be closed with buttons at the back. I love this feature, but for the muslin I went the easy way and inserted a lapped zipper instead. I didn't have any matching buttons, anyway!

Die Bluse wird nach Schnittanleitung eigentlich mit Knöpfen im Rücken geschlossen. Ich hatte aber keine Knöpfe da und fand dies auch zu viel Aufwand für ein Probeteil, das vielleicht nie getragen wird, und habe statt dessen einen überlappten Reissverschluss eingenäht. 


I'm so happy that the muslin did turn out as an actually wearable garment! Isn't that nice: getting two new garments by sewing one pattern!

Im Grossen und Ganzen bin ich ziemlich zufrieden mit der Probebluse und habe sie schon mehrmals getragen. Super, so habe ich gleich noch ein Oberteil mehr!

December 3, 2012

Winter Sleep

The first thing I made when I had bought my first very own sewing machine, about eight years ago, was a pair of pajamas for my husband (who was my boyfriend back then). They turned out great, but now they are quite worn out, so I had to make him new ones.

Das Allererste, was ich genäht habe, nachdem ich mir meine erste eigene Nähmaschine gekauft habe, war ein Pyjama für meinen Mann. Das ist jetzt acht Jahre her, und der Pyjama ist ziemlich abgetragen, also habe ich ihm zwei neue genäht. 


For the t-shirt, I used a t-shirt pattern from the German Burda site, but then I was a bit angry with myself, because I could have also taken the Pete shirt pattern from the English site for free.
For the pants, I used only the pants part from a pajama download pattern on the German Burda site.

Das Tshirt habe ich mit einem einfachen Shirt-Schnitt zum Download auf der deutschen Burda Seite genäht. Danach ist mir aufgefallen, dass es auch ein kostenloses Schnittmuster für ein Herren-Tshirt gegeben hätte, nämlich "Pete" von der englischen Burda-Seite. Die Hosen sind von einem Pyjama-Einzelschnitt, den es auch auf der deutschen Seite gibt. 

I found a nice patterned cotton for the pants, and made the shirts from cotton jersey. It is hard to see on the photos, but the green pants have small white and red stripes, so I chose a red jersey for the shirt, and added a front pocket with a facing made from the pants fabric.

Die Hosen sind aus einem schönen, griffigen Baumwollstoff, die Tshirts aus Baumwolljersey. Die grüne Hose hat schmale, grüne und weisse Streifen, deshalb habe ich hier ein rotes Tshirt dazu genäht. Leider sieht man die Streifen auf dem Foto sehr schlecht, um diese Jahreszeit ist es aber auch schwierig, ein bisschen Licht zu erwischen! Auf das Tshirt habe ich noch eine Brusttasche aufgenäht, mit einem Besatz aus dem Hosenstoff, damit alles besser zusammen passt. 


For the second pair, I used a blue cotton fabric with white an light blue squares, and the shirt is also light blue. During this time of the year, it is difficult to catch a moment with enough light to make photos! I also monogrammed the shirts on the front, just for fun, because my sewing machine can sew them!

Der zweite Pyjama hat eine dunkelblaue Hose mit weissen und hellblauen Karos darauf, und das Tshirt ist auch hellblau. Dann habe ich noch in beide Tshirts ein Monogramm aufgenäht, nur zum Spass, und um die Buchstabenfunktion meiner Nähmaschine auch mal zu nutzen. 


But I didn't add any pockets to the pants, it's too often that I find forgotten handkerchiefs in the washing machine! ;)

Die Hosen haben aber keine Taschen bekommen, damit in der Waschmaschine nicht so oft Papiertaschentücher versehentlich mitgewaschen werden! ;)

November 22, 2012

Little House on the Prairie

Some weeks ago, I found a cotton plaid shirt dress in a store which I liked, but the fit wasn't good. Luckily, I'm able to make one by myself!
Im Urlaub vor ein paar Wochen habe ich in einem Geschäft ein kariertes Blusenkleid aus Baumwolle anprobiert. Es sah gut aus, aber es hat leider nicht richtig gepasst. Glücklicherweise kann ich mir aber auch selber eins nähen!


However, when I bought the fabric, I was a bit worried that the finished dress might look too much like "The Little House on the Prairie", but during construction I found that the comparison wasn't too obvious. Until a friend came for a visit, saw the almost finished dress on my dressform and shouted out: "Oh, how nice, that looks like from the little house on the prairie!" And now, the dress has its name!
Beim Stoffeinkauf war ich etwas beunruhigt, ob das Kleid in dem Stoff nicht etwas zu sehr nach "Unsere kleine Farm" aussehen würde. Beim Zusammennähen fand ich aber, dass der Vergleich doch nicht zu auffällig wäre. Bis dann eine Freundin zu Besuch kam - sie sah das fast fertige Kleid auf der Schneiderbüste und rief sofort: "Oh, das sieht ja aus wie aus unserer kleinen Farm!" Da hatte ich es also, und das Kleid hat seinen Namen weg!

I used a pattern which I already had made a dress from about a year ago, it is Burdastyle magazine 1/2010, no. 109, with modifications. I'm not a big fan of the first dress, I think I used a wrong fabric for it. It is in a very dark blue and also a bit heavy, so the dress looks very conservative.  Oh well, not every self-made dress can be a favorite, I suppose.
Das Schnittmuster hatte ich bereits: ich habe vor etwa einem Jahr schon mal ein Blusenkleid genäht, nach dem Schnitt 109 aus der Burdastyle 1/2010, mit kleinen Änderungen. Mit diesem ersten Kleid bin ich nicht allzu glücklich, ich denke der Stoff ist dafür etwas zu dunkel und wohl auch zu schwer, so dass das Kleid sehr ernsthaft und etwas bieder aussieht. Nun ja, es kann wohl nicht aus jedem selbstgenähten Stück ein Lieblingskleid werden. 


As I already knew the pattern, the construction of the prairie dress went along very quick and easy - until I made a big, big, silly mistake. 
I've got narrow shoulders, but don't make the alteration for this fitting issue on the paper pattern. Instead, I finished the dress without the sleeves, then I put it on and marked the seam lines where the sleeves go in directly on the the dress on my body. Then, I wanted to cut away the excess seam allowances, but this time, on the right front piece, I cut directly on the marked seam line, from the shoulders down over the whole front, until I recognized my mistake. What to do? I didn't have enough fabric, nor the patience, to start with a front piece all over again.
Das Zusammennähen ging einfach und schnell - bis ich eine Riesendummheit gemacht habe. 
Für meine schmalen Schultern muss ich die Schnitte immer abändern. Diese Änderung mache ich aber nicht am Papierschnitt, sondern ich nähe das Kleid normalerweise fast fertig und probiere es vor dem Einsetzen der Ärmel an. Dann markiere ich die Nahtlinie, an der die Ärmel eingepasst werden müssen, direkt auf dem Kleid an mir selbst. Das habe ich auch dieses Mal so gemacht, aber als ich dann am Vorderteil die überschüssige Nahtzugabe abschneiden wollte, habe ich aus Versehen statt dessen an der markierten Nahtlinie entlang geschnitten. Ich hatte schon die Nahtzugabe fast am ganzen rechten Vorderteil abgeschnitten, bis ich den Irrtum bemerkt habe. Dann aber war der Ärger gross! Ich hatte weder genug Stoff, noch die Geduld, noch einmal das rechte Vorderteil neu zuzuschneiden und einzunähen. 

So, at first, I stitched with a narrow zigzag over the wrong cut to have the seam allowances back to the front piece, to be able to easier handle it. The I set the sleeve in even a bit more located to the middle front, so that the stitching line was just about 2 millimeters away from the mistaken fabric edge.
Darum habe ich als erstes mit einem schmalen Zickzack-Stich die abgeschnittene Nahtzugabe notdürftig wieder reponiert, und den Ärmel eingesetzt, und zwar etwas weiter in das Vorderteil hinein als eigentlich geplant war. Die neue Nahtlinie ist jetzt ungefähr 2mm vom irrtümlichen Einschnitt entfernt. 


Then, after the sleeve was set in, I covered the cutter line again with a zigzag stitch, to fix it also with the seam allowance of the sleeve.
Nachdem der Ärmel eingesetzt war, bin ich nochmal mit einem Mehrfachzickzack-Stich über den Einschnitt drübergegangen, zusammengefasst mit der Ärmel-Nahtzugabe. 


That's it. So far, nobody has noticed that the right sleeves sits more to the front than the left one, and it still is comfortable for me, too. I just hope it will hold!
Bis jetzt hat - trotz des karierten Musters - keiner gemerkt, dass der rechte Ärmel vorne weiter zur Mitte sitzt als der linke. Und er ist trotz allem noch bequem. Ich hoffe nur, dass das Ganze hält!

For the buttons, I found the perfect ones - until I came home and noticed that they are actually made of plastic, instead of metal as I had thought. When I noticed that, I was a bit annoyed, but then again, if I was being fooled thinking they were made of metal, everybody else will think that, too!
Ich hatte die perfekten Knöpfe gefunden - zu hause habe ich dann gemerkt, dass die Knöpfe nicht wie angenommen aus Metall sind, sondern aus Plastik. Wie ärgerlich! Dann habe ich mir aber gedacht, dass wenn schon ich das nicht gemerkt habe, dass die Knöpfe nicht aus Metall sind, dann fällt es auch niemandem anders auf. 


Despite evoking unintended associations with an old tv-series, it still is a very comfortable dress, which I like to wear. I'm even thinking about making another one next year, maybe this time with narrow sleeves, and hopefully without cutting the wrong markings.
Trotz der ungewollten Assoziation mit einer alten Fernsehserie mag ich das Kleid sehr gerne. Es ist wirklich sehr bequem zu tragen und warm genug. Ich überlege sogar, irgendwann noch eines zu machen. Allerdings werde ich dann wohl schmalere Ärmel einsetzen. Und aufpassen, wo ich einschneide. 



November 13, 2012

In Fabric Shopping Heaven

I'm back from vacation in California now, and I enjoyed it a lot, hiking in the Yosemite and Sequoia National Parks, but the fabric shopping has also been a very nice part of it!

I originally intended to only buy some silk organza. You cannot get it anywhere around here (at least I don't know any place you can get it). So, as I would have to order it at some US-online shop anyway, I thought it might be practical to buy it instead when I get there.

I spent some time in San Francisco, and it turned out that there was a really good fabric shop right in the center and near our hotel which should sell it, so I went there. In the end, I visited this shop three times: on my first day (it was the first thing I did there!), and then again twice on my last day (there was some tiny little space left in my suitcase, you know...). I liked Britex Fabrics so much, I felt like being in fabric shopping heaven!



And I've never seen such a big fabric shop before. There are four floors, each of them stuffed with the most beautiful fabrics. I wanted to buy almost everything they had, but unfortunately, this is not possible if you have little space in your suitcase and a limited budget to spend.

But, apart from the six yards of silk organza, I bought some nice fashion fabrics.

First, there is a nice Missoni knit fabric, which will certainly be a challenge to sew it up, especially as I still don't have enough experience with knit fabrics. But look at those colors! Isn't the fabric irresistible?


Then, I bought a wool knit fabric with a very interesting pattern:


What looks like circles at first glance is in fact the skirts of dancing women, view from top. This fabric is not so much the colors I usually wear, but I couldn't resist the fanciful pattern and the light, but warm and cozy wool fabric. It will make a great dress or top for the swiss winter!

 I also bought two cotton voiles, which will have to wait until next summer to be sewn up into dresses or blouses. I really like the colors and patterns!


I will not be starting right away with one of those fabrics, still thinking about the perfect patterns for them, and in case of the Missoni knit, I'll wait until I have more experience to sew it. Either that, ore more courage! But the nice thing about bringing fabric from vacations is that whenever you wear the garment/accessory you made from the fabric, you are thinking yourself back to vacation. That makes it garments with a special bonus "relaxing feature", don't you think?




Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...